Terror-Anschläge, immer wieder auch in Europa und die permanente Gefahr von medizinischen Notfällen auf Reisen machen deutlich, dass die Frage nicht lautet, ob Ihr Unternehmen damit etwas zu tun hat. Vielmehr lautet die Frage: „Wann trifft es auch mich?“.
Die Gesetzeslage ist schwer durchschaubar das Dienstleistungsangebot oftmals verwirrend und Sie fragen sich vielleicht: Was müssen und was können wir tun? Was kostet das alles? Wo bekomme ich für meine/unsere Bedürfnisse die beste Lösung am Markt?
Seminarziel:
Nach diesem Praxis-Workshop kennen Sie die Rechtslage (was muss das Unternehmen tun und was nicht) und Sie können Ihren Vorgesetzten oder die Geschäftsleitung davon überzeugen, das Thema Travel-Risk-Management neu zu bewerten. Sie erhalten einen praktischen Leitfaden, wie Sie Schritt für Schritt eine Reisesicherheit aufbauen.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Sicherheitsverantwortliche im Unternehmen, HR-Leiter/Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragte, Arbeitsschutz-Beauftragte, Mitarbeiter von Reisestellen, Betriebsräte.
Referent:
Dipl. Betriebswirt Oliver Hirt - Geschäftsführer Litehouse Consulting und seit mehr als 10 Jahren ausschließlich im Bereich Reisesicherheit unterwegs. Initiator des Dekra-Siegels „Travel Management“ (ab 01.04.2019 verfügbar).
Ihre Vorteile:
Das Seminar ist die perfekte Anleitung zum Aufbau eines eigenen Travel Risk Management. Unhabhängig davon, ob bei Ihnen 5 oder 500 Reisende beschäftigt sind, der Trainer hat für jedes Unternehmen eine Lösung.
Im Seminarpreis inbegriffen ist eine kostenlose Risikoanalyse anhand eines Risiko-Erhebungsbogens durch unseren Experten. Dies gilt nur für Firmen, die Mitarbeiter zu diesem Seminar entsandt haben und nur bis max. 3 Monate nach Beendigung des Seminars!).
Zeitlicher Rahmen der Veranstaltung: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Auszüge aus dem Programm:
Teil 1:
Gesetzliche Grundlagen der Sicherheit auf Reisen und medizinische Versorgung/Fürsorgepflichten des Arbeitgebers
Travel Risk Management in der Praxis
Teil 2:
Externe Dienstleister – Teil der Lösung oder Teil des Problems?
Planspiel Reisesicherheit:
Mit einem definierten Budget kaufen Sie Reisesicherheits-Dienstleistungen ein und haben ein Travel-Risk-Prozess aufgebaut. Anhand von zwei simulierten Notfällen werden Ihre Konzepte überprüft.
Datum | 18.07.2019 | ||||
Anmeldung | 351/19 |
||||
bei der | Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Baden-Württemberg e. V. (ASW-BW), Daimlerstraße 71, 70372 Stuttgart |
||||
bis zum | 11.07.2019 |
||||
Teilnahmekosten |
351/19 |
||||
Seminarort | Geschäftsstelle der ASW-BW, Daimlerstraße 71 (Cannstatter Carré), 70372 Stuttgart, Telefon 0711 954609-12 Hotelempfehlung:1. MOTEL ONE, Badstr. 20, 70372 Stuttgart - Neues und sehr ansprechendes Hotel – nur 5 Gehminuten von uns entfernt. Außerhalb von Messen Preisgranatie von 79,00 Euro/EZ, zzgl. 11,50 Euro für das Bio-Frühstücksbuffett. Bitte verweisen Sie bei Ihrer Buchung auf die Firmenvereinbarung/Preisgarantie ASW-BW. - Tel.: 0711 63357990, E-Mail: stuttgart-bad-cannstatt@hotelbb.com, Fax: 0711 63357999 2. B&B HOTEL, König-Karl-Straße 78,70372 Stuttgart - Neues und schönes Hotel - Einzelzimmer ab 66 €, zzgl. Frühstücksbuffet für 8,50 € hinzubuchbar (außerhalb der Messezeit). - Das Hotel ist ca. 10 Gehminuten von uns entfernt. - Tel.: 0711 63357990, E-Mail: stuttgart-bad-cannstatt@hotelbb.com, Fax: 0711 63357999 Weitere Hotels in unserem Umfeld finden Sie hier! |